Leitfaden fürs Brandmanagement.
Brand Manual Icon Konturen Styleguide

BRAND GUIDELINES Identifizierung und Orientierung für Mitarbeiter und Partner.

Das Brand Manual - gerne auch als Brand Guide oder Brand Book bezeichnet - ist ein wichtiger Bestandteil für nachhaltige, erfolgreiche Markenführung. Bereits in der Implementierungsphase einer neuen Marke gilt das Markenhandbuch als wichtiger Leitfaden für Führungskräfte und Mitarbeiter (den Markenbotschaftern Ihres Unternehmens), damit die Markenstrategie verstanden werden, und Identifikation stattfinden kann. Denn nur so, kann die Marke vom Team auch gelebt werden – nach innen, wie nach außen.

Aber auch nach dem Rollout einer Marke ist das Brand Manual (häufig auch nur der Styleguide, ein Teilbereich des Brand Manuals) ein wichtiges Instrument für effizientes Brand Management. Neue Mitarbeiter, aber auch Partner und externe Dienstleister wie Grafiker, Texter oder Druckereien erhalten ein klares Verständnis vom Unternehmen und seinen Werten. Es dokumentiert die Marken- und Kommunikationsstrategie und regelt die Anwendung wichtiger Gestaltungselemente, um einen einheitlichen Markenauftritt an allen Touchpoints zu gewährleisten.

Das Brand Manual lässt sich grob in folgende Bereich aufteilen:

  • Positionierung & Identität
  • Markenwerte & Markenkern
  • Markenstrategie
  • Brand Story
  • Corporate Language
  • Styleguide (Design System, Gebote & Verbote, Templates)
  • Anwendungsbeispiele print und digital

 

Projekt starten

Ansicht der Rückseite und einer aufgeschlagenen Innen-Doppelseite des gedruckten Styleguides in Hochformat
Ansicht der Vorderseite und einer aufgeschlagenen Innen-Doppelseite des gedruckten Styleguides in Querformat
Ansicht des digitalen Styleguides auf iMac, MacBook und Smartphone

STYLEGUIDE/BRAND MANUAL — BRANDBOOK — DIGITALES MARKENPORTAL

Brand Guidelines geben Orientierung — intern und extern

Styleguide

Wir bieten eine reduzierte Version eines Brand Manuals an, die ausschließlich den Styleguide-Teil enthält. Im Vergleich zum Brand Manuals präsentiert diese Variante nur die gestalterischen Regeln des Corporate Designs. Der Styleguide definiert in der Standard-Version zentrale Gestaltungselemente wie Logo, Typografie, Farben, Formen und das Corporate Paper. Unser Styleguide-Template im digitalen PDF-Format umfasst 15 Seiten und kann bei Bedarf jederzeit erweitert werden, z.B. um Anwendungsbeispiele. Die Erstellung einer Druckvorlage ist ebenfalls möglich, sofern gewünscht.

Brand Manual / Brandbook

Das Brand Manual ist das Ergebnis des Markenworkshops und dokumentiert die Markenpersönlichkeit und -strategie. Es gibt Mitarbeitern klare Antworten zur Marken-kommunikation, einschließlich der Bedeutung der Marke, vermittelter Werte und Kommunikationsrichtlinien. Der Styleguide im Brand Manual umfasst alle Aspekte des Corporate Designs, von Logo und Farben bis zu Typografie und Corporate Paper. Er dient als Regelwerk und bietet praktische Anwendungsbeispiele, z.B. für Claims und den Aufbau von Druckmaterialien wie Anzeigen und Broschüren.

Digitales Marken-Portal

Markenführung in global agierenden Unternehmen mit verteilten Teams kann komplex sein. Die Herausforderungen reichen von Teamintegration über zentrale Kommunikation bis zur Sicherstellung konsistenter Markenkommunikation und Digitalisierung von Prozessen. Ein digitales MARKEN-PORTAL bietet die Lösung. Wir unterstützen Sie bei der Anpassung der Plattform an Ihre Bedürfnisse, sei es als web-basierte Lösung für den Styleguide oder als DAM-Software zur zentralen Verwaltung von digitalen Assets und Bildern. Die Möglichkeiten sind vielseitig und skalierbar.

BRAND BOOK / BRAND MANUAL

Welche Inhalte sind Bestandteil eines Brand Manuals, bzw. Brandbooks?

Je nachdem welche Themen in einem Brand Manual aufgegriffen werden sollen, und abhängig davon, wie detailliert ein Brand Design und seine Anwendungen hierin aufgezeigt werden sollen, variieren Aufbau und Seitenumfang. Werden Themen zum Unternehmen und der Identität nicht aufgegriffen, und nur das Regelwerk des Design Systems dokumentiert, spricht man i.d.R. von einem Styleguide.
Für erfolgreiches Markenmanagement sollten jedoch möglichst alle nachfolgenden Bestandteile eines Brand Manuals dokumentiert sein, um gerade auch neuen Mitarbeitern ein schnelles Verständnis über die Ausrichtung der Marke und die hiervon abgeleitete Design- & Kommunikationsstrategie geben zu können.

 

01. UNTERNEHMEN & IDENTITÄT

In einem vollständigen Brandbook sollten eingangs neben Unternehmensrelevanten Facts insbesondere die Markenidentität aufgezeigt werden, von welcher sich die gesamte Design- Kommunikations- und Markenerlebnis-Strategie (kurz: die Markenstrategie) ableiten lässt. Diese Inhalte transportieren das Corporate Image (das Selbstbild), und helfen, die Marke zu verstehen und ihre Ziele zu verinnerlichen.

Mögliche Bestandteile

  • Unternehmenspräsentation (u.a. Leistung/Produkt, Ziele, USP, Wirkungskreis, Kanäle, Mitbewerber…)
  • Zielgruppen (z.B. Milieus, Buyer Persona)
  • Markenarchitektur/Markenportfolio
  • Markenwerte
  • Markenkern
  • Vision Statement
  • Mission Statement
  • Brand Purpose
  • Claim
  • Brand Story

02. LOGO

Der Styleguide-Part innerhalb des Brand Books veranschaulicht, wie das Corporate Design angewendet werden soll und startet i.d.R. mit Informationen rund um die Wort- und Bildmarke. In diesem Abschnitt soll sichergestellt werden, dass das Logo in seiner Anwendung in unterschiedlichen Medien wie vorgesehen verwendet wird.

Mögliche Bestandteile

  • Basisversion
  • Logo-Elemente
  • Logo-Varianten
  • Schutzraum
  • Größe
  • Dos and Don’ts
  • Anwendungen

03. FARBEN

Farben können bspw. einen semantischen Bezug zur Leistung/zum Produkt einer Marke aufweisen, oder bspw. auch eine besondere geografische Lage widerspiegeln. Viel entscheidender ist jedoch die visuelle Übersetzung der Markenwerte auf die Farbwelt werden, d.h. die Bedeutung der Farben in der Farbpsychologie.

Um sicher zu stellen, dass die Farben richtig angewendet werden, ist es daher von großer Bedeutung, nicht nur die Farbwerte der Haupt- und Sekundärfarben festzulegen, sondern auch aufzuzeigen, wofür diese Farben stehen und wie sie in Medien eingesetzt werden dürfen.

Mögliche Bestandteile

  • Primärfarben
  • Sekundärfarben
  • Abstufungen, Varianten
  • Anwendungen
  • Bedeutung
  • Leitsystem

04. TYPOGRAFIE

Auch über das Schriftbild kann die Markenidentität transportiert, und Differenzierung zu Mitbewerbern geschaffen werden. Dabei kommt es auf Details an, die den Unterschied machen: von der Wahl einer Serifen- oder Serifenlosen Schrift bis hin zur Rundung der sog. Punzen.

Während bei Fließtexten nach wir vor die Funktionalität, sprich die Lesbarkeit, im Vordergrund steht, wird für den Einsatz von Headlines oder Schmuckschriften häufig ein ausdruckstarker Font gewählt, welcher den Markenkern aufgreift.

Mögliche Bestandteile

  • Schriftart bzw. Schriftfamilie
  • Schriftschnitte
  • Headlines, Sublines, Fließtext
  • Schriftgrößen und Zeilenabstände
  • Textausrichtungen
  • Schmuckschriften (Display Fonts)
  • Anwendungsbeispiele

05. BILDWELT

Die Bildwelt ist ein zentraler Bestandteil des Corporate Designs und prägt die visuelle Identität einer Marke maßgeblich. Sie umfasst die Auswahl von Farben, Motiven, Bildstilen und deren konsistente Anwendung, um Emotionen zu wecken und eine klare Markenbotschaft zu vermitteln. Eine einheitliche Bildsprache schafft Wiedererkennbarkeit, stärkt das Markenimage und sorgt für eine authentische und ansprechende Kommunikation über verschiedene Kanäle hinweg.

Mögliche Bestandteile

  • Motive
  • Ausschnitte und Perspektiven
  • Farbigkeit, Kontraste, Licht
  • Formate
  • Keyvisuals
  • Bildwelten (z.B. Zielgruppen)
  • Anwendungsbeispiele

06. GRAFISCHE ELEMENTE & ICONS

Grafische Elemente und Icons sind essenzielle Bestandteile des Corporate Designs, da sie die visuelle Identität einer Marke unterstützen und die Kommunikation vereinfachen. Sie helfen, komplexe Informationen schnell und verständlich zu vermitteln, steigern die Wiedererkennbarkeit und sorgen für eine konsistente Gestaltung über verschiedene Medien hinweg. Durch ihre gezielte Anwendung können sie die Markenpersönlichkeit unterstreichen, Benutzerführung verbessern und das Design insgesamt moderner und ansprechender gestalten.

Illustrationen sowie Icon-Sets werden daher im Styleguide präsentiert und i.d.R. auch erläutert, auf welcher Basis (bspw. Strichstärke, Winkel, Farben etc.) diese erstellt wurden, um eine korrekte Weiterentwicklung gewährleisten zu können.

Mögliche Bestandteile

  • Grafische Elemente
  • Illustrationen
  • Icons

07. ANWENDUNGEN

Das aufzeigen von beispielhaften Anwendungen des Corporate Designs gibt dem Leser die Chance, das zuvor erworbenen Regelwerk bzgl. Farben, Schriften, Bilder und Grafiken nachvollziehbar zu verstehen. Mit Beispielen aus dem digitalen und analogen Bereich wird dem Betrachter anhand der Vielzahl von Anwendungsszenarien deutlich, wie das Corporate Design zusammenspielt und das Regelwerk angewendet werden soll.

Mögliche Bestandteile

  • Anwendungsbeispiele für Print und Digital

UNSER TEAM

Get in Touch with the Team

Kontaktieren Sie uns unverbindlich und wir beraten Sie gern, welche Maßnahmen für Ihre individuellen Ziele geeignet sind. Oder rufen Sie gleich an unter 0761 – 515672-0.

Mann mit verschränkten Armen, weißen Hemd und einem Sakko steht vor einer gemauerten Wand
Thomas Piske Inhaber, Brand & Design Consult
Mann mit gemusterten Hemd steht vor einer gemauerten Wand
Max Himmelspach Art-Director

LOGOENTWICKLUNG — LOGOERSTELLUNG — LOGOGESTALTUNG

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Leistungen zum Thema Markenentwicklung finden Sie hier.

Say Hello Button
Form Close

Say Hello

*Pflichtfelder


    weißer Pfeil nach links weißer Pfeil